Frust unter Wolkendecke: Während viele Regionen die Sonnenfinsternis nicht sahen, strahlte der Nordwesten mit klarer Sicht und Schutzbrillen.

Verpasste Chance: In vielen Teilen Deutschlands blieben die Blicke gen Himmel enttäuscht. Nur der Nordwesten konnte die Sonnenfinsternis genießen.

Foto: Christoph Schmidt

Deutschland und die Welt

Sonnenfinsternis am Samstag: Sie war vielerorts von Wolken verdeckt

30. März 2025 // 15:05

Am Sonnabend hat der Mond die Sonne teilweise verdeckt – doch vielerorts störten Wolken die Sicht auf das seltene Schauspiel.

In vielen Teilen Deutschlands war am Sonnabend eigentlich ein besonderes Schauspiel am Himmel zu sehen: eine partielle Sonnenfinsternis. Der Mond schob sich langsam zwischen Erde und Sonne und ließ die Sonne teilweise verdeckt erscheinen.

Dichte Wolkendecke machte Beobachtung schwierig

Doch vielerorts war die Sicht auf das Himmelsspektakel getrübt. Dichte Wolken zogen über das Land und verhinderten in vielen Regionen eine freie Sicht auf die Sonne. Nur im Nordwesten Deutschlands hatten Himmelsbeobachter mehr Glück: Dort war die Sonnenfinsternis gut sichtbar.

Schutzbrillen als wichtiges Utensil

Wer das Ereignis beobachten wollte, griff zur Sonnenfinsternis-Brille. Diese speziellen Schutzbrillen sind notwendig, um die Augen vor den gefährlichen Sonnenstrahlen zu schützen. Ohne sie kann es zu ernsthaften Augenschäden kommen.

Nächste Sonnenfinsternis im August 2026

Wer am Wochenende nichts sehen konnte, muss sich noch etwas gedulden. Die nächste partielle Sonnenfinsternis ist für den 12. August 2026 angekündigt. Dann wird der Mond erneut ein Stück der Sonne verdecken – hoffentlich bei besserem Wetter. (dpa/vk)