Brandseeschwalben fliegen über eine Wiese auf der Hallig Norderoog in Schleswig-Holstein. Die stark bedrohte Brandseeschwalbe ist Titelvogel der Zugvogeltage im Wattenmeer, die am 9. Oktober beginnen. +++ dpa-Bildfunk +++

Fluten, Grippe und Ratten bedrohen die Vogelwelt in der Region.

Foto: Harro Müller

Nordsee

Alarm an der Nordsee: Brutstopp bei seltenen Seevögeln schockiert Experten

18. Juni 2025 // 06:00

Erstmals seit über einem Jahrhundert bleibt ein wichtiger Brutplatz für bedrohte Brandseeschwalben leer.

Brandseeschwalben verschwinden

Zum ersten Mal seit über 100 Jahren brütet auf der Vogelhallig Norderoog kein einziges Paar der bedrohten Brandseeschwalben. Die unbewohnte Insel zwischen Föhr und Pellworm wirkt ungewöhnlich still, ohne Brutkolonien oder Nestbau.

Brutkolonien fehlen – Sorgen um die Zukunft

Obwohl im Frühjahr noch zahlreiche Brandseeschwalben über der Hallig kreisten, blieb der Brutbeginn aus. Auch die sonst zahlreich vertretenen Lachmöwen gaben ihre Kolonien Mitte Mai abrupt auf. Dr. Veit Hennig vom Naturschutzverein Jordsand zeigt sich besorgt über das Ausbleiben der Vögel.

Ursachen: Klimakrise, Vogelgrippe und Ratten

Mehrere Faktoren setzen den Seevögeln zu: Wiederholte Sommerfluten zerstörten Nester, Vogelgrippe führte zu zahlreichen Todesfällen und Wanderratten plünderten Eier. Diese negativen Erfahrungen wirken sich auf das Brutverhalten aus – die Vögel meiden Brutplätze mit Misserfolg.

Hoffnungsschimmer für andere Arten

Während Brandseeschwalben fehlen, brüten einige Küstenseeschwalben, Flussseeschwalben sowie Silber- und Heringsmöwen laut Bild.de weiterhin auf der Hallig. Ihre Aktivitäten können per Webcam auf klimahallig.de verfolgt werden. (feh)