zwei geschnittene Brote mit Avocado oben drauf

Die vegane Ernährung hat einen positiven Einfluss auf die Umwelt.

Foto:

Service

Mögliche Vorteile einer veganen Ernährung

9. Februar 2024 // 10:52

Die vegane Ernährung, die auf pflanzlichen Lebensmitteln basiert und tierische Produkte ausschließt, hat nun auch Teile der Bevölkerung erreicht, die sich zuvor nicht damit auseinandergesetzt hatten.

Diese Ernährungsweise bringt eine Vielzahl von potenziellen Vorteilen für die Gesundheit, die Umwelt und das Tierwohl mit sich. Selbst, wenn man nicht gleich auf jegliche tierischen Bestandteile verzichtet oder auch nur seinen Fleischkonsum ein wenig eindämmt, hat dies einen positiven Einfluss auf die Umwelt.

Warum das so ist? Hier kommen ein paar Details:

Gesundheit

Vegane Ernährung kann das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren. Veganer haben meist einen niedrigeren Cholesterinspiegel und Blutdruck.

Außerdem leiden Veganer seltener unter Fettsucht (Adipositas), es sei denn, sie greifen viel auf vegane Fertigprodukte zurück. Besteht die Ernährung hauptsächlich aus Gemüse, Obst, Saaten und Hülsenfrüchten, kann das Gewicht meistens gut gehalten werden. Es ist heute einfach, frische Lebensmittel einzukaufen - selbst in Gegenden, wo es keinen Supermarkt gibt, bieten Hofläden der Bauernhöfe frisches Obst und Gemüse der Saison an. Indem man regelmäßig in die Prospekte verschiedener Supermärkte, wie Penny, Aldi oder Edeka schaut, können auch andere Lebensmittel wie Tofu, Avocado oder Hafermilch günstig ergattert werden. Es bietet sich an, Produkte von den veganen Eigenmarken zu kaufen (z.B. „Food for Future“ von Penny), weil diese oft preiswert sind.

Einige Studien deuten darauf hin, dass eine vegane Ernährung das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Zudem wird vermutet, dass das vor kurzem in den Fokus gerückte Mikrobiom des Darms unter einer fleischbasierten Ernährung leidet und für eine gesunde Funktion auf die Ballaststoffe aus einer Faserreichen Kost angewiesen ist.

Umwelt

Die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln erfordert weniger Ressourcen und erzeugt weniger Treibhausgase im Vergleich zur Tierhaltung. Auch wird bei der Zucht von pflanzlichen Lebensmitteln weniger Wasser verbraucht. Jemand, der sich vegan ernährt, verursacht 610 Kilogramm weniger Kohlendioxid als ein Mensch, der auch Fleisch und Milchprodukte zu sich nimmt.

Die Böden sind durch konventionelle Landwirtschaft in den meisten Agrarländern ausgelaugt. Es macht daher Sinn, seine Ernährung mit entsprechenden Mineralien zu ergänzen, wenn man nicht selbst anbauen kann. Veganer können diese Mineralien durch Vitamin B12 ergänzen.

Eine Gruppe von Kühen, die auf einem üppig grünen Feld stehen.

Eine Kuh muss jedes Jahr ein Kalb gebären, um weiterhin Milch zu produzieren.

Foto: Prometheus auf Unsplash

Ethik und Tierwohl

Veganismus setzt sich für den Schutz von Tieren ein, indem er auf den Konsum von Fleisch, Milchprodukten und Eiern verzichtet, um die Ausbeutung von Tieren in der Lebensmittelindustrie zu reduzieren. Erschreckend dabei ist, dass vor allem in der jüngeren Bevölkerung das Wissen darüber, dass eine Kuh jedes Jahr ein Kalb gebären muss, um weiterhin Milch zu produzieren, vollkommen unbekannt ist. Diese Kälber werden geschlachtet. Wir sind gesellschaftlich an einem Punkt angelangt, wo es von großer Wichtigkeit ist, dass wir unsere Gesundheit, die Gesundheit der Erde und die aller auf ihr existierenden Lebensformen achten.

gebratener Reis und ein Glas Säfte auf dem Tisch.

Die vegane Ernährung bietet eine breite Palette von schmackhaften und gesunden pflanzlichen Lebensmitteln, die zu einer abwechslungsreichen und kreativen Küche inspirieren.

Foto: Ariv Kurniawan / Unsplash

Pflanzliche Ernährung

Eine ausgewogene vegane Ernährung liefert eine Vielzahl von Nährstoffen, einschließlich Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Vorausgesetzt, dass man sich hauptsächlich von frischem Obst und Gemüse aus kbA ernährt, treten mit aller Wahrscheinlichkeit keinerlei Mangelerscheinungen auf. Es gibt mittlerweile x Sportler, die beweisen, dass auch Muskelaufbau bei veganer Ernährung kein Problem darstellt.

Die vegane Ernährung bietet eine breite Palette von schmackhaften und gesunden pflanzlichen Lebensmitteln, die zu einer abwechslungsreichen und kreativen Küche inspirieren. Fleisch muss nicht (aber kann) ersetzt werden durch ausgeklügelte Alternativen wie vegane ‚Chicken Wings‘. Im Internet gibt es mehr als ausreichend Quellen für fantastische Rezepte.

Sogar eines der wenigen drei Sterne Restaurants der Welt ‚Eleven Madison Park‘ in New York hat nach seiner Wiedereröffnung im Jahre 2021 auf vegan umgesattelt. Während der Pandemie hatte der Küchenchef eine heilende Krise und stellte fest, dass unsere derzeitige Ernährung weit von Nachhaltigkeit entfernt ist.

Niemand wird heute mehr schräg angeschaut oder belächelt, wenn er im Restaurant nach veganen Alternativen fragt. Viele Speisekarten bieten weit mehr als ‚Pommes‘ als vegane Optionen an.