Ein Springfrosch. Straßenbau und Forstwirtschaft setzen Springfröschen zu. Fachleute wollen wissen: Braucht sie mehr Schutz?

Straßenbau und Forstwirtschaft setzen Springfröschen zu. Fachleute wollen wissen: Braucht sie mehr Schutz?

Foto: Büttner/dpa

Tierwelt

Sprungwunder im Wald: Der Nabu braucht eure Hilfe bei der Springfrosch-Forschung

11. März 2025 // 09:00

Hast du einen Springfrosch gesehen? Der Nabu braucht deine Hilfe, um die seltene Art zu schützen. Melde deine Sichtung online und hilf, die Verbreitung der Frösche zu verstehen.

Naturschutzbund ruft zur Mithilfe bei Springfrosch-Sichtung auf

Wo leben Springfrösche in Niedersachsen? Um die Frage zu beantworten, ruft der Naturschutzbund (Nabu) dazu auf, Sichtungen der Tiere über ein Online-Portal zu melden. So soll die Verbreitung ermittelt und gegebenenfalls sollen Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Experten untersuchen Springfrosch-Bestände

Wer ein Tier entdecke, solle ein klares Foto machen. Fachleute prüften, ob es sich tatsächlich um einen Springfrosch handelt und dokumentieren den Fund. In keinem Fall sollen die Tiere eingefangen werden, hieß es vom Nabu. Im Osten Niedersachsens sind im Frühjahr auch Experten im Einsatz, um das Vorkommen der Frösche zu untersuchen.

Warum Springfrösche in Deutschland besonders sind

Sie zählen den Angaben nach zu den seltensten Froscharten in Deutschland. Springfrösche leben unter anderem in lichten Laubwäldern mit fischfreien Gewässern. Mit ihren langen Hinterbeinen können sie bis zu zwei Meter weit springen – laut Nabu „eine Spitzenleistung unter den heimischen Fröschen“. Straßenbau, Trockenlegung oder intensive Forstwirtschaft setzten der Art zu. (dpa/axt)