
Das Wichtigste: Den Hund mit seinen Ängsten nicht alleine lassen.
Foto: Christin Steinmeier
Tipps: So bereitet ihr euren Hund bereits jetzt auf Silvester vor
Hundetrainerin Christin Steinmeier empfiehlt, jeden Hund auf Silvester vorzubereiten, - auch wenn er vielleicht bisher noch keine Ängste gezeigt hat.
Schon ein kleiner unerwarteter Auslöser reicht und plötzlich ergreift den Hund die Panik, warnt Christin Steinmeier. Und: „Es gibt auch Hunde die still leiden und dabei nicht so offensichtlich zeigen, dass sie gerade einen Konflikt oder Angst haben.“ Das Wichtigste sei also seinen Hund mit seinen Ängsten nicht allein zu lassen.
Dem Hund Struktur und Sicherheit geben
„Mein Hund Malcom hatte früher richtige Todesangst, ist über Tische gesprungen“, erzählt die Hundetrainerin. Doch mit folgenden Strategien konnte Christin Steinmeier ihrem Hund zu mehr Entspannung verhelfen.
Jetzt das Training beginnen
Diese Trainings brauchen etwa acht bis vier Wochen Vorbereitung und Übung:
- Wohlfühloase in der Wohnung einrichten: Jeder Hund sollte in seinem Zuhause einen Rückzugsort haben. Dort sollte er sich frei bewegen und gemütlich niederlassen können, aber vor allem sollte er dort nur gute Dinge erfahren. So kann man ihm dort regelmäßig mal ein Leckerchen bereitlegen. Hier ist seine Ruhezone: Besuch und alles, was dem Hund unangenehm sein könnte, ist tabu.
- Konditionierte Entspannung: Hierbei geht es darum, dass der Hund beispielsweise einen Duft, eine Musik oder einen Gegenstand mit Entspannung verknüpft. Sucht euch etwas aus, worauf der Hund gut reagiert – Achtung, nicht jeder Hund mag beispielsweise jeden Duft. Für Silvester eignet sich eine Musik sehr gut. Immer wenn der Hund sich entspannt, schaltet ihr die Musik ein, wenn er wieder aufsteht, schaltet ihr die Musik wieder aus. Das muss einige Wochen täglich getan werden, dann verknüpft das Tier irgendwann die Musik mit Entspannung. Dann könnt ihr es beispielsweise nutzen, wenn die Knallerei losgeht. Schaltet die Musik ein und der Hund ist schon mal ein bisschen weniger gestresst als vorher. Hinweis: Diese Verknüpfung müsst ihr regelmäßig auffrischen. In 8 von 10 Fällen, wenn ihr die Musik einschaltet, sollte das sein, wenn das Tier entspannt ist, nicht in Stresssituationen.
- Gassiroute mit Inseln: Sucht euch eine Gassiroute aus, bei der ihr sogenannte Inseln nutzen könnt. An diesen Punkten macht ihr nun immer eine bestimmte Sache, die dem Hund Spaß macht. Das kann zum Beispiel eine Futtersuche auf einer Wiese sein oder ein Baumstamm, auf den der Hund steigt – seid kreativ und habt tolle Belohnungen dabei. Diese Route geht ihr gerade einige Wochen vor Silvester sehr regelmäßig und immer wenn ihr an den Inseln vorbeikommt, macht ihr dort die jeweilige bestimmte Sache. Diese kleinen Auszeiten, bauen Stress ab und geben dem Hund Sicherheit – er weiß genau, was ihn dort erwartet.
- Verhaltensmediziner zurate ziehen: Wenn ihr wisst, dass euer Hund extrem um die Silvesterzeit leidet, dann beratet euch rechtzeitig mit einem Verhaltensmediziner für Hunde. Im Notfall können Medikamente zur Beruhigung eingesetzt werden, diese sollten aber gegebenenfalls vorab getestet werden. Auf Mittel wie Acepromazin sollte verzichtet werden, da diese lähmend wirken, aber nicht angstlösend!
Ab Weihnachten solltet ihr diese Tipps beachten und so übersteht ihr den Silvestertag möglichst stressfrei.
Gegebenenfalls Unterstützung suchen
Mit Trainerkollegin Astrid Knizia spricht Christin Steinmeier im Podcast „Wattebauschfraktion“ über alle möglichen Themen rund um das positive Hundetraining – ihr Motto: „Wir finden, dass es wichtig ist, nett zu seinem Hund zu sein.“