
Rund um die richtige Ernährung zum Abnehmen gibt es viele Mythen. Viele davon helfen Menschen mit Übergewicht nicht weiter.
Foto: PIUS AMREIN
Kohlenhydrate, Uhrzeit, Stoffwechsel? Diese Abnehm-Mythen halten sich hartnäckig
„Du musst nur weniger essen!“ – Solche Sprüche kennen viele, die mit ihrem Gewicht kämpfen. Doch hinter den Kilos steckt oft viel mehr: Hormonstörungen, Stress, Schlafmangel, Darmprobleme. Welche Mythen deshalb getrost vergessen werden können.
Abnehm-Mythen im Fokus: Kohlenhydrate, Uhrzeit und Stoffwechsel
In der Welt der Diäten und Gewichtsabnahme kursieren viele Mythen, die sich hartnäckig halten. Besonders verbreitet sind die Annahmen, dass Kohlenhydrate grundsätzlich gemieden werden sollten, dass das Essen nach 18 Uhr direkt zu Gewichtszunahme führt und dass ein langsamer Stoffwechsel die Hauptursache für Übergewicht ist. Doch Experten betonen, dass diese Vorstellungen oft nicht der Realität entsprechen. Entscheidend für den Gewichtsverlust ist ein Kaloriendefizit, unabhängig davon, ob Kohlenhydrate konsumiert werden oder nicht. Ebenso spielt die Uhrzeit der Nahrungsaufnahme keine Rolle, da der Körper Lebensmittel zu jeder Tageszeit gleich verstoffwechselt.
Hintergründe und Einordnung
Der Stoffwechsel bleibt zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr weitgehend stabil, wie Studien zeigen. Vielmehr sind es Veränderungen im Alltag, die zu Gewichtszunahme führen können. Mit zunehmendem Alter neigen viele Menschen dazu, weniger aktiv zu sein, was den Kalorienverbrauch senkt. Zudem hat die ständige Verfügbarkeit von hochkalorischen Lebensmitteln in unserer modernen Welt das Hunger- und Sättigungsgefühl verändert. Diese Faktoren tragen oft mehr zur Gewichtszunahme bei als ein vermeintlich langsamer Stoffwechsel.
Strategien zur Gewichtsreduktion
Um Übergewicht effektiv zu bekämpfen, ist es sinnvoll, auf die Kalorienbilanz zu achten und kleine Änderungen im Alltag vorzunehmen. Der Verzicht auf zuckerhaltige Getränke zugunsten von kalorienarmen Alternativen kann beispielsweise ein einfach umzusetzender Schritt sein. Auch die Integration von mehr Bewegung in den Alltag, wie das Treppensteigen oder das Radfahren, kann helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten. (pm/yvo)