
Bärbel Supper ist Pädagogin der Umweltstation Iffens und mit einem Projektteam den Naturschätzen Butjadingens auf der Spur.
Foto: Nicole Böning
Corona schärft den Blick
Das Projekt Naturschätze Butjadingen kommt in Corona-Zeiten gut voran. Ende 2021 erzählen eine App und eine Webseite die Geschichten 16 besonderer Orte.
Ein neuer Blickwinkel
Das Projekt Naturschätze Butjadingen profitiert vom veränderten Blick auf die kleinen und besonderen Dinge in der Krisenzeit. Bärbel Supper, Pädagogin der Umweltstation Iffens, Biologin Dr. Maria Röbben aus Wilhelmshaven und Jörg Schwanke von der Oldenburger Firma Touch Media machen sich in Butjadingen auf die Suche nach dem Besonderen. Ende des Jahres 2021 präsentieren sie in einer App und auf einer Webseite, was sie gefunden haben.
Ergebnis Ende 2021 erwartet
Von der Küste der Nordsee und des Jadebusens bis nach Diekmannshausen im Süden und Nordenham im Osten reicht das Projektgebiet. Die einzelnen Stationen enthalten Hinweise dazu, ob sie barrierefrei erreichbar sind und zu welcher Jahreszeit welche Beobachtungen gemacht werden können. Ende 2021 soll das Projekt abgeschlossen sein, das von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung gefördert wird. Dann werden Apfelallee, Schilfgürtel, Salzwiese und Co. in Butjadingen und umzu ihre besonderen Naturschätze präsentieren.
Mehr zum aktuellen Stand des Projektes und um was es darin geht, lest ihr am Freitag in der KREISZEITUNG-WESERMARSCH.
Der Blick für besondere Schätze Das Projekt Naturschätze Butjadingen kommt in Corona-Zeiten gut voran. Ende 2021 erzählen eine App und eine Webseite die Geschichten 16 besonderer Orte.