
Häufig behandeln Erkältungsgeplagte ihre Beschwerden mit rezeptfreien Arzneimitteln. Der niedersächsische Apothekerverband rät allerdings dazu, sich gerade bei der Selbstmedikation fachkundig beraten zu lassen.
Foto: Foto: Sabrowsky/dpa
So kommen die Nordenhamer am besten durch die Erkältungszeit
Man fühlt sich, als würde man mit dem Kopf nicht durch die Tür passen. Die Nase läuft, der Hals kratzt, die Glieder schmerzen. Zu dieser Jahreszeit erwischt sie fast jeden irgendwann: die Erkältung. Hier einige Tipps, wie die Symptome gelindert werden können.
Heiße Zitrone und Ingwer-Tee
Empfehlenswert sind Wasser und heißer Tee mit entzündungshemmender und reizlindernder Wirkung wie Teemischungen aus Salbei, Thymian oder Kamille, eventuell angereichert mit Honig, der antibakteriell wirkt. Heiße Zitrone und warmer Holunderblütensaft sind ebenfalls gute Helfer. Ingwer-Tee stärkt das Immunsystem.
Inhalation mit Wasserdampf
Um die Atemwege zu befreien und Husten und Schnupfen zu lindern, ist eine Inhalation mit Wasserdampf mehrmals am Tag zu empfehlen. Dem Wasser können dabei auch ätherische Öle oder Kräuter zugesetzt werden.
Auch ein heißes Bad kann helfen
Wer kein Fieber hat, kann bei einem heißen Bad mit ätherischen Ölen wie Eukalyptusöl, Kiefernadelöl oder Menthol entspannen. Gleichzeitig werden die Atemwege befreit. Das Bad sollte allerdings nicht länger als zehn bis 20 Minuten dauern.
Weitere Tipps und die Antwort auf die Frage, was man bei einer Erkältung auf keinen Fall machen sollte, lest Ihr am Montag in der KREISZEITUNG WESERMARSCH.

Häufig behandeln Erkältungsgeplagte ihre Beschwerden mit rezeptfreien Arzneimitteln. Der niedersächsische Apothekerverband rät allerdings dazu, sich gerade bei der Selbstmedikation fachkundig beraten zu lassen.
Foto: Foto: Sabrowsky/dpa