
Bremerhaven verliert seit Jahren beim Umschlag. Um den Anschluss wiederzufinden, fordern CDU und FDP neue Impulse und mehr Tempo, auch bei der Digitalisierung. Fünf bis zehn Jahre beträgt hier der Rückstand zur Konkurrenz. Foto: Hartmann
Foto: Arnd Hartmann
Bremerhaven: Hafen liegt bei Digitalisierung meilenweit zurück
Bei der Automatisierung und Digitalsierung sind die Häfen in Bremerhaven meilenweit von den Konkurrenten in Antwerpen und Rotterdam abgehängt worden.
Ganz, ganz alarmierend
„Es ist ganz, ganz alarmierend, auf welchem Stand wir uns im Vergleich zu den Mitbewerbern befinden“, sagt Robert Bücking von den Grünen. Eine schonungslose Anlayse, nicht von einem Oppositionspolitiker, sondern von einem Vertreter der Regierungsparteien.
Fünf bis zehn Jahre zurück
FDP und CDU hatten in der Bürgerschaft neue Impulse für eine Weiterentwicklung der Häfen gefordert. Und sie fordern mehr Tempo. Beeindruckt hat in der Debatte allerdings die Zustandsbeschreibung, die Bücking vorträgt. Fünf bis zehn Jahre betrage der Vorsprung von Antwerpen, wo man auf allen Gebieten sehr weit sei. Er beruft sich auf eine Stärken-Schwächen-Analyse der Hafengesellschaft Bremenports.
Hat man in Bremerhaven zu sehr in Kajen und Kräne investiert anstatt in die Digitalisierung? Alles dazu lest Ihr auf nord|erlesen.