
Drei Jahre lang wird am Seedeich gebaut: Christian von Deetzen steht auf dem Stück des Deiches, der schon erneuert wurde. Im Hintergrund ist zu erkennen, dass der alte Deich schmaler ist.
Foto: Scheer
Bremerhavens Seedeich wird verstärkt - Kein Platz mehr für Spaziergänger
Nun wird auch das letzte Stück Deich ertüchtigt, um Bremerhaven die nächsten 100 Jahre vor einer Sturmflut zu schützen.
1,4 Kilometer in der Mitte des Seedeichs
Rund 22 Kilometer lang ist Bremerhavens Deichlinie zwischen dem Containerterminal und der Luneplate, und die wurde seit 2009 beinahe auf ganzer Länge verstärkt - es fehlen aber noch das neue Sperrwerk vor der Geeste und: 1,4 Kilometer in der Mitte des Seedeichs.
Eine sensible Stelle für den Hochwasserschutz
„Der Bereich ist eine der sensibelsten Stellen für den Hochwasserschutz“, sagt Christian von Deetzen, er ist bei der Hafengesellschaft Bremenports für die Deiche zuständig. Eine Sturmflut aus Nordwest „knallte hier voll auf den Deich“. Deshalb wird der sich künftig bis zu sieben Meter breiter der Weser anschmiegen und im Bogen 20.000 Kubikmeter schwere Wasserbausteine aus Norwegen zu Füßen gelegt bekommen. Die Höhe von 8,40 Meter bleibt gleich, aber die heranrollenden Wellen haben dank des verbreiterten und verstärkten Deichfußes bei einer Sturmflut mehr Platz, sich auszurollen, erklärt von Deetzen.
Mehr dazu lest Ihr hier.