
So könnte die fahrende Mega-Schildkröte für 60.000 Menschen aussehen.
Foto: Lazzarini Design Studio
Mega-Schildkröte als Kreuzfahrtschiff: Das sagen Experten dazu
Die „Pangeos“ soll das größte Schiff der Welt werden. Drei Kreuzfahrt-Experten aus Bremerhaven sagen, welche Chancen das Schiff hätte.
Designstudio entwirft Tera-Yacht
Das italienische Designstudio Lazzarini hat eine verrückte Idee: Die Römer haben ein Schiff entworfen, das einer Schildkröte gleicht und als Tera-Yacht bezeichnet wird. Für 60.000 Menschen könnte Platz sein in Hotels, Casinos, Appartements und Villen an Bord der „schwimmenden Stadt“ , die so riesig wäre, dass sie wohl keinen Hafen anlaufen könnte. Die größten Containerschiffe der Welt sind gut 400 Meter lang und rund 60 Meter breit.
„Größe wäre ein Irrsinn“
Friedrich Norden, Geschäftsführer der Lloyd Werft, sagt: „Technisch wäre es sicher zu lösen, ein solches Schiff zu bauen. Aber die Größe wäre ein Irrsinn.“ Veit Hürdler, Geschäftsführer vom Kreuzfahrtterminal Columbus Cruise Center sieht „Pangeos“ eher als Alternative für eine „neue Gemeinschaft von Menschen“, die sich auf dieser „Insel“ neue Wertvorstellungen im Miteinander gibt und eine komplett autarke Selbstversorgung schafft. „Vielleicht ein Leben wie in einem ,modernen Kloster‘, scherzt er.
„Trends sehen anders aus“
Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis, Hochschul-Rektor und Kreuzfahrt-Experte aus Bremerhaven, vergleicht das Konzept lieber mit den künstlichen Inseln vor Dubai. Die Trends im Kreuzfahrttourismus sehen anders aus, sagt er.
Mehr dazu lest Ihr hier.
- Schiffe
- Verkehr
- Transport, Verkehr und Logistik
- Kreuzfahrten
- Technik, Verkehr
- Schildkröten
- Ideen
- Kreuzfahrtschiffe
- Bremerhaven
- Columbus Cruise
- Veit Hürdler
- Friedrich Norden
- Werften
- Lloyd Werft Bremerhaven
- Flüsse
- Häfen
- Weser
- Unternehmen, Firmen und Firmengruppen
- Professoren
- Designerinnen und Designer
- Italienische Persönlichkeiten
- Rektorinnen und Rektoren
- Italienische Designer
- Dubai
- Schifffahrtswege und Wasserstraßen
- Passagiere und Fahrgäste
- Saudi-Arabien
- Finanzinvestoren und Anleger
- Das Römische Reich