
Bei Jüterborg in Brandenburg kam es in diesem Monat bereits zu einem Waldbrand.
Foto: Bundespolizei/dpa
Waldbrandgefahr! Klimahaus-Expertin erläutert die Lage
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell vor hoher Waldbrandgefahr. Klimahaus-Metereologin Annika Brieber bestätigt das auf Instagram.
Höchste Warnstufe
Bei uns an der Küste ist es erst an diesem Wochenende so richtig warm, woanders herrscht das trockene, heiße Wetter schon länger. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt bis Montag alarmierende rote bis dunkelrote Flecken auf der Deutschlandkarte. Besonders groß ist die Gefahr im Nordosten, wo an vielen Orten die höchste Warnstufe fünf gilt. Dunkelrote Flecken gibt es auch in Niedersachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. In allen Bundesländern sind für manche Regionen zumindest die Stufen vier oder drei vorhergesagt.
So entstehen Waldbrände
Meteorologin Annika Brieber vom Klimahaus in Bremerhaven hat in einem Erklärvideo auf Instagram erläutert, warum das so ist. Experten zufolge werden die meisten Waldbrände durch fahrlässiges Verhalten ausgelöst. „Lagerfeuer, Grills oder achtlos weggeworfene Zigarettenstummel bergen ein hohes Risiko“, sagt etwa Torge Brüning, Brandschutzingenieur bei der R+V Versicherung. Um die Wälder zu schützen, gelten in Deutschland strenge Regeln. Offenes Feuer ist im Wald und in Naturschutzgebieten grundsätzlich verboten - nicht nur bei Waldbrandgefahr. Darunter fallen neben Lagerfeuern und Grills auch Camping-Kocher.
(mit dpa)