MONTAG:
Ausstellung: Vor 113 Jahren rammte die „Titanic“ im Atlantik einen Eisberg und sank. Die Faszination für das Unglück hat nie abgenommen. In Hamburg wurde jetzt die Ausstellung „Titanic: Eine immersive Reise“ eröffnet. Die Ausstellung hat technisch einiges zu bieten, etwa 360-Grad-Projektionen mit detailgetreuen Raumnachbildungen. Dazu sind rund 300 Originalstücke zu sehen. Eintritt 26 Euro.
DIENSTAG:
Kino: Was passiert, wenn die 13-jährige Tochter plötzlich alles sehen und hören kann, was die Eltern tun und sagen? Nun, dann gerät die Ehe in Gefahr. Alle kleinen und großen Lügen kommen ans Licht. Regisseur Frédéric Hambaleks hat aus dem Plot die kluge und komische Filmsatire „Was Marielle weiß“ (Bremen: Schauburg; Hamburg: Zeise) gemacht.
MITTWOCH:
Buch: Nichts ist so interessant wie das Wohnen der anderen. Das findet offensichtlich auch Doris Dörrie. Für die Reihe „Leben“ hat die Autorin und Regisseurin ihr eigenes Wohnverhalten und das anderer Menschen und Kulturen analysiert. In ihrem Buch „Wohnen“ (Hanser, 20 Euro) beschreibt sie, dass Wohnen natürlich immer auch politisch ist.
DONNERSTAG:
Ausstellung: Hochrangige Verbrecher im Museum? Die Ausstellung „True Crime Cast - Macht und Gewalt im Porträt“ im Braunschweiger Herzog-Anton-Ulrich-Museum zeigt Päpste, Fürsten und andere einflussreiche Persönlichkeiten, die ihre Macht für willkürliche Gesetze, Gewalt gegen Andersdenkende oder militärische Expansion ausgenutzt haben. Ausgestellt werden rund 30 illuminierte und vergoldete Grafiken aus der Renaissance und dem Barock.
FREITAG:
Hörspiel: Gut 100 Jahre nach Erscheinen von Thomas Manns „Zauberberg“ untersucht Oliver Sturm satirisch das Gebrechen unserer Zeit: Erschöpfungszustände. In seiner Hörspielproduktion reist Schauspieler Tom Schilling als moderner Hans Castorp ins Sanatorium „Haus Müßiggang“. Einen Einblick in „Die Erschöpften“ gibt Tom Schilling um 13 Uhr bei NDR Kultur. Die zehnteilige Serie selbst ist ab 28. April in der ARD Audiothek abrufbar.
SONNABEND:
Jazz: Das Stadttheater Bremerhaven verwandelt sich ab 18.30 Uhr in einen Jazzclub und alles dreht sich dabei um den klassischen Swing. Top-Act ist Engelbert Wrobel‘s Swing Society. Karten für 39,60 Euro gibt es unter stadttheaterbremerhaven.de.
SONNTAG:
Konzert: Sängerin und Songwriterin Pe Werner kommt mit einem Programm der besonderen Art ins Bremerhavener Theater im Fischereihafen. Sie bringt erstmals Musik auf die Bühne, die sie für andere geschrieben hat. Die Songs für Mary Roos, Stefan Gwildis, Barbara Schöneberger, Katja Ebstein, Bernd Stelter und viele andere singt sie auf ihre eigene Art. Eintritt 30,80 Euro.

© Hartmann