
Die Banane, die es hierzulande zu kaufen gibt, ist ohnehin schon unnatürlich. Jetzt wurde die erste gentechnisch veränderte Banane entwickelt.
Foto: Britta Pedersen/dpa
Können die Bananen gerettet werden? Erste gentechnisch veränderte Banane entwickelt
Wenn TR4 zuschlägt, können Bananenbauern nur noch hilflos zusehen. Ein Pilz, der die Plantagen sterben lässt - ein Gegenmittel gibt es nicht.
Aber: Ein Forschungsteam könnte jetzt die Lösung haben. Sie haben eine neue Linie der Cavendish-Banane entwickelt - sie gentechnisch verändert. Jetzt ist sie resistent gegen den Pilz. In Australien wurde sie auch schon für den menschlichen Verzehr zugelassen. In Supermärkten ist sie noch nicht erhältlich. Und das soll vorerst auch so bleiben.
Rettung der bedrohten Bananen-Industrie?
Der Pflanzenpathologe Remco Stam von der Christian-Albrechts-Universität Kiel meint ja: „Ich glaube, dass das die Lösung sein wird.“ Trotzdem ist der Weg noch lang. Denn noch ist kein für den Massenanbau tauglicher Ersatz in Sicht.
Zwar sind inzwischen mehr als 1500 Bananensorten registriert. Doch nur sehr wenige haben die nötigen Resistenzen und sonstigen Eigenschaften sowie überhaupt für den Verzehr geeignete Früchte, wie Stam erklärt.
Panamakrankheit geht den Plantagen an den Kragen
Panamakrankheit wird es genannt, wenn der Pilz TR4 Stauden der Cavendish-Banane absterben lässt. In Deutschland haben Cavendish-Bananen einen Marktanteil von rund 99 Prozent, wie Andreas Brügger, Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV), sagt.
Bananen sind unnatürlich
Der Industrie wird zum Verhängnis, dass sie derart auf eine einzige Sorte setzt. Während man bei Äpfeln oder Tomaten zumindest noch einige verschiedene Sorten in Supermärkten findet, ist es im Bereich der Dessertbananen fast ausschließlich Cavendish.
„Ein derartiges Monopol einer einzelnen Sorte ist einzigartig“, erklärt Stam. „Und das ist auch noch ein Klon, es findet also keine genetische Anpassung im Zuge sexueller Vermehrung statt.“ Cavendish-Stauden werden ausschließlich aus Stecklingen gezogen, alle sind genetisch exakt identisch, die Früchte enthalten keine Samen. „Die Cavendish ist ein absolut unnatürliches Gewächs“, so Stam.