
In der Kirche wird es kälter: Die St. Jakobi Kirche in Bad Bederkesa wird nur noch auf 14 statt bisher 17 Grad geheizt.
Foto: Gallas
Kalte Kirche im Cuxland: Besser mit Mütze zum Vaterunser
Die Energiepreise gehen durch die Decke - was aber, wenn die Decke besonders hoch ist? Kirchen heizen ist ein teures Geschäft.
Landeskirche: Auf Gemeindehäuser ausweichen
Deswegen sind die Gemeinden zum Sparkurs angehalten. 5 bis 10 Prozent Energiekosten pro Grad weniger können Kirchengemeinden einsparen, gibt die Landeskirche Hannovers in einer Handreichung mit auf den Weg. Ihre Empfehlung: Kirchen konsequent nicht heizen und auf Gemeindehäuser ausweichen – oder die Temperatur reduzieren.
Gottesdienst soll attraktiv bleiben
In der Kirchengemeinde St. Jakobi in Bad Bederkesa haben sich Verantwortliche für den zweiten Weg entschieden. Statt auf 17, wird die Kirche bei Nutzung auf 14 Grad geheizt. Die Grundtemperatur liegt nur noch bei sechs Grad. Ein Grund für diese Entscheidung: Der Gottesdienst soll attraktiv bleiben für die Menschen, die noch kommen.
Mehr dazu lest Ihr hier.
- Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen
- Religion
- Religion, Philosophie und Weltanschauung
- Kleidung
- Orgel
- Luftfeuchtigkeit
- Kirchengemeinden
- Pfarrer und Pastoren
- Mützen
- Energiekosten
- Timo Corleis
- JakobiGlanert
- entscheidendDer
- Hans-Günther Gellersen
- Kirchengemeinde Sankt Jakobi
- Dirk Glanert
- Wladimir Lint
- Regina Glanert
- Wulf Quassowsky
- Gottesdienste
- bleibenIn
- Vaterunser
- Pullover
- Aaliyah
- Bad Bederkesa
- Explosionen
- Mütter
- Hannover