
Trecker, mit den bunten Lichterketten, weihnachtlichen Figuren und Musik, machen sich voraussichtlich auch dieses Jahr wieder auf den Weg durch die Dörfer.
Foto: Hilken
Lichterfahrten im Cuxland: Das sind die Termine und Regeln
Dieses Jahr sollen wieder bunt leuchtende und fantasievoll dekorierte Trecker-Kolonnen durchs Cuxland rollen. Die Anmeldung der beliebten Lichterfahrten ist inzwischen einfacher geworden. Dennoch ist nicht sicher, ob sie alle stattfinden dürfen.
Die beliebten Lichterfahrten sind in der Vergangenheit wegen strenger Auflagen im Cuxland oft abgesagt worden. Ein Überblick über die rechtliche Situation, über geplante Termine in diesem Jahr und Motivationen der Landwirte. In diesem Jahr sei es weniger kompliziert, so der Eindruck der Organisatoren Thorsten Otten für die Lichterfahrt in Lunestedt und Henrik Hillebrandt für die Fahrt in Wehdel. Weiterhin gelten Lichterfahrten im Landkreis aber nicht als Brauchtumsveranstaltungen.
Rechtliche Grundlage - Welche Fahrerlaubnisklasse ausreicht
Lichterfahrten können mittlerweile als Demonstration angemeldet werden. Hierfür müssen die Organisatoren gemäß §5 des Niedersächsischen Versammlungsgesetzes spätestens 48 Stunden vor der offiziellen Ankündigung das Ordnungsamt und die Polizei informieren. Bei der Teilnahme an einer Lichterfahrt mit Versammlungscharakter reicht die Fahrerlaubnisklasse L oder T aus. Seit Kurzem gibt es zudem eine Formulierung, die Horst Meyer, Organisator der Lichterfahrt in Bokel und Mitglied der Initiative „Land schafft Verbindung“ (LSV), gemeinsam mit dem Landkreis Cuxhaven abgestimmt hat, die als Begründung angegeben werden kann und den rechtlichen Rahmen sichert.
Welche Orte im Landkreis mitmachen
In Wehdel finden die Fahrten seit 2020 statt. Dieses Jahr ist ebenfalls eine geplant, voraussichtlich am Donnerstag, 7. Dezember. Einer der Organisatoren, Henrik Hillebrandt, rechnet wieder mit rund 30 Treckern, die an der Kolonne teilnehmen. In Bokel finden die Fahrten dieses Jahr zum dritten Mal statt. Geplant ist der Umzug in Bokel für den Sonnabend, 16. Dezember. Einen Tag später, am dritten Advent, sollen dann die erleuchtenden und geschmückten Traktoren durch Lunestedt rollen. Im vergangenen Jahr waren hier rund 80 Zugmaschinen, auch von der anderen Weserseite, beteiligt.
Landwirte verfolgen mehrere Ziele
Die Veranstalter wollen in der Winterzeit Zuversicht vermitteln. „Es ist für uns ein tolles Gefühl, wenn wir auf den Schleppern sitzen und sehen, wie sich die Bürger darüber freuen“, sagt Thorsten Otten. Neben dem Spaß zähle aber auch, das Image der Landwirtschaft aufzupolieren. Für Horst Meyer, Vertreter der LSV-Initiative, ist es wichtig, ein politisches Zeichen zu setzen. „Wenn die aktuell in Brüssel diskutierten Regulierungen für Pflanzenschutzmittel so verabschiedet werden, dann wird die heimische Ernährung wegbrechen“, befürchtet Meyer. Die Lichterfahrt in Bokel soll auch auf die Bedeutung der hiesigen Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit in der Region hinweisen.
Lichterfahrten offiziell anmelden
Eine Lichterfahrt als Versammlung muss beim Ordnungsamt in Cuxhaven (04721/661953) angemeldet werden.