
Der Pechtag steht vor der Tür: Für viele bedeutet dieser Tag Vorsicht walten lassen.
Foto: Christoph Soeder/dpa
Freitag, der 13. steht vor der Tür
Während Freitag, der 13. in gewissen Jahren bis zu drei Mal im Kalender ansteht, droht das vermeintliche Unglücksdatum 2022 nur ein Mal: im Mai.
Hohe Gefahr für Schlamassel
An diesem Freitag ist es soweit. Es ist der 13. Tag des Monats Mai. Und fällt dieser Tag auf einen Freitag, sind manche besonders umsichtig. Denn einem wollen Abergläubige dann tunlichst aus dem Weg gehen: dem Pech. Denn manche halten die Gefahr für Schlamassel an diesem Tag für besonders groß.
Gestörte Harmonie
An diesem Tag kommen Unglückstag und -zahl zusammen. Nach christlicher Tradition sollen an einem Freitag etwa Adam und Eva aus dem Paradies ausgestoßen worden sein, und die Römer Jesus Christus ans Kreuz genagelt haben. Die Zahl wiederum verdankt ihren teils schlechten Ruf in gewissem Maße der 12, die selbst für Vollkommenheit steht. Deren Harmonie gilt dann als gestört.
So kam es zum „Pechvogel“
Aber wie ist es dazu gekommen, dass Pech und Unheil zusammengehören? Nach Angaben der deutschen Presseagentur hat diese Annahme ihren Ursprung unter anderem in einer alten Jagdmethode, bei der der klebrige Stoff eingesetzt wurde. So wurden Äste mit Pech bestrichen, damit Vögel darauf feststecken. Ein so gefangenes Tier wurde wortwörtlich zum „Pechvogel“.