Person in Anzug sitzt an Schreibtisch mit einem großen Stapel Akten und hält eine Uhr vor das Gesicht, die zehn Minuten nach zehn anzeigt; Symbolbild für Zeitdruck oder Überlastung im Büro.

Die Regierung denkt über das Ende der klassischen Arbeitszeit nach – doch viele Deutsche fürchten, dass Flexibilität in Selbstausbeutung endet. Die Lager sind gespalten.

Foto: Colourbox

Deutschland und die Welt

Tschüss 8-Stunden-Tag? Fast die Hälfte der Deutschen will‘s flexibler

26. Mai 2025 // 15:47

Eine neue Umfrage zeigt: Viele Deutsche wollen mehr Flexibilität statt Stundenzwang. Doch fast genauso viele warnen vor Chaos und Ausbeutung.

Debatte um den Acht-Stunden-Tag

In Deutschland wird derzeit über die Abschaffung des Acht-Stunden-Tages diskutiert. Eine aktuelle Umfrage von Ipsos zeigt, dass 46 Prozent der Deutschen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit bevorzugen würden, die flexiblere Arbeitszeiten ermöglicht. Diese Änderung wird von der aktuellen Koalition aus CDU/CSU und SPD in Betracht gezogen. Gleichzeitig lehnen 44 Prozent der Befragten diese Reform ab, was die gespaltene Meinung in der Bevölkerung verdeutlicht.

Politische und demografische Unterschiede

Die Umfrageergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den politischen Lagern. Wähler der FDP und CDU/CSU sind mehrheitlich für die Änderung, während Anhänger der Linken überwiegend dagegen sind. Interessanterweise sind Frauen und Personen mit niedrigerem Bildungsniveau skeptischer gegenüber der Reform als Männer und höher Gebildete. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Prioritäten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen hinweisen.

Ausblick auf mögliche Änderungen

Sollte die Regierung die wöchentliche Höchstarbeitszeit einführen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitskultur in Deutschland haben. Flexiblere Arbeitszeiten könnten sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Diskussion um die Arbeitszeitregelung bleibt somit ein zentrales Thema in der deutschen Politik. (pm/axt)