Bundesweit wird über Tempo 30 in Städten diskutiert - in Bremerhaven hinter verschlossenen Türen. Der Petitionsausschuss berät über ein Bürger-Anliegen.
Bremerhavens Tourismus läuft nach Corona an. Eine Imagekampagne soll für noch mehr Aufmerksamkeit sorgen: Als Sehnsuchtsziel Meer bewirbt sich Bremerhaven
Wenn es in der Ukraine kalt wird, rechnet Bremerhaven mit mehr Kriegsflüchtlingen. Sozialstadtrat Uwe Parpart hat längst einen Plan für nötigen Wohnraum.
Stadträtin Dr. Susanne Gatti (parteilos) will zum Monatsende vom Amt als ehrenamtliche Umweltdezernentin zurücktreten. Grund: Der Umgang mit Klimaschutz.
In Bremerhaven sind die Arbeiten für die erste Fahrradstraße in der Innenstadt gestartet. Autos dürfen weiter dort fahren, müssen sich aber unterordnen.
Bleibt Niedersachsens Ministerpräsident Weil von der SPD im Amt? Die Landtagswahl im Zeichen der Energiekrise wird auch im Bund mit Spannung beobachtet.
Der frisch gekürte SPD-Spitzenkandidat Andreas Bovenschulte hat für die Landtagswahl 2023 in Bremen ein klares Ziel: Die SPD soll stärkste Partei werden.
Der Bund stellt Bremerhaven 2,3 Millionen Euro zur Verfügung, um der Innenstadt einen Neustart zu ermöglichen. Manche Bürger-Idee bleibt unberücksichtigt.
Von Führerscheinstelle bis Meldeamt: Landrat Kai-Uwe Bielefeld will das Kreishaus in Cuxhaven und sämtliche Nebenstellen „zwischen den Jahren“ schließen.
Zerschnitten, abgerissen, überklebt - so ergeht es einigen Wahlplakaten im Cuxland. Die Zerstörungswut Einzelner frustriert die Vertreter der Parteien.
Zerschnitten, abgerissen, überklebt - so ergeht es einigen Wahlplakaten im Cuxland. Die Zerstörungswut Einzelner frustriert die Vertreter der Parteien.
Dass die Geestensether Straße Am Oesterling ausgebaut werden soll, darüber sind sich Politik und Verwaltung einig. Aber wie das geschehen soll, ist offen.
Der Internationale Frauentag am 8. März ist ab 2023 in zwei Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: Auf Berlin (seit 2019) folgt Mecklenburg-Vorpommern.
Klimawandel, Krieg, Energiewende: Deutschland muss die Windenergienutzung an Land schnell ausbauen. Was bedeutet das für die Bürger im Landkreis Rotenburg?
Ein Jahr vor der Bürgerschaftswahl in Bremen kann die SPD einer Umfrage zufolge darauf hoffen, nach dem zweiten Platz 2019 wieder stärkste Kraft zu werden
Nach dem hohen Sieg der CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen beginnt die Suche nach einem neuen Regierungsbündnis.
Die Forderung von Bremerhavens SPD-Vorsitzenden Martin Günthner nach Abschaffung der Schuldenbremse in der Seestadt stößt auf Kritik aus der Koalition.
Nach seinem Interview in der „New York Times“ hat die SPD-Vorsitzende Saskia Esken Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder den Austritt aus der SPD nahegelegt.
Der Bund will mehr sozialen Wohnungsbau. Darin sieht die SPD im Kreis Rotenburg eine Chance. Das Fördergeld aus Berlin solle nicht nur in Städte fließen.
Die Verkehrssituation für Fußgänger in Schiffdorf entschärfen will der Ortsrat. Die CDU hatte einen entsprechenden Antrag für die Bohlenstraße eingebracht.
Diskussion um die Cuxhavener Bleickenschule hat das Thema Gesamtschule auf die Tagesordnung gebracht. Ein Lehrer bringt nun die Oberschule Dorum ins Spiel.