
Bei den Temperaturen liegt das Jahr 2022 nach der vorläufigen Bilanz gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018. Im Südwesten schien die Sonne in diesem Jahr sogar mehr als 2300 Stunden.
Foto: Felix Kästle/dpa
2022 war eines der beiden wärmsten Jahre - und das sonnigste
Ein Jahr der Wetter-Rekorde? Bei den Temperaturen liegt 2022 nach der vorläufigen Bilanz gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018.
Ein außergewöhnliches Wetterjahr
Eines konnte der Deutsche Wetterdienst (DWD) in seiner vorläufigen Jahresbilanz am Freitag schon feststellen: 2022 ist ein außergewöhnliches Wetterjahr gewesen. Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,5 Grad Celsius war das Jahr nicht nur deutlich zu warm, es liegt auch gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018 und ist damit eines der zwei wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881.
Angesichts der ausgesprochen milden Temperaturen am Silvesterta, ist es nicht ausgeschlossen, dass das zu Ende gehende Jahr als das wärmste bisher in Deutschland gemessene in die meteorologischen Geschichtsbücher eingeht. Die dazu benötigten Daten liegen aber erst im Januar vor, wenn tatsächlich alle Daten des Jahres der rund 2000 DWD-Messstationen vorliegen.
Sonniges Rekordjahr
Ein Rekord steht hingegen bereits fest: Mit durchschnittlich 2025 Sonnenstunden war das Jahr 2022 das sonnigste Jahr seit Messbeginn. Es lag etwa 30 Prozent über dem Referenzwert der Periode 1961 bis 1990 - in diesem Zeitraum wurden durchschnittlich 1544 Stunden Sonnenschein verzeichnet. Im Südwesten schien die Sonne in diesem Jahr sogar mehr als 2300 Stunden, während sie sich in den östlichen Mittelgebirgen mit unter 1800 Stunden seltener zeigte. (dpa/dm)