Corona, Erkältungen, grippale Infekte: In Deutschland sind aktuell ungewöhnlich viele Menschen krank.

Corona, Erkältungen, grippale Infekte: In Deutschland sind aktuell ungewöhnlich viele Menschen krank.

Foto: Susann Prautsch/dpa

Gesundheit
Der Norden
Politik

Deutschland ist krank!

Autor
Von dpa
11. Juli 2022 // 08:55

Erkältungen gehen rum in Deutschland - und das mitten im Sommer. Woran liegt das? Ein Blick auf die Lage.

Liegt halb Deutschland krank im Bett?

Halb Deutschland scheint derzeit flach zu liegen - so zumindest der subjektive Eindruck. Ganz so dramatisch ist es zwar nicht, aber Daten und Einschätzungen von Ärzten und Apothekern zeigen: Es gibt für die Jahreszeit ungewöhnlich viele Atemwegsinfekte in Deutschland - mit Folgen für das Gesundheitssystem und Unternehmen.

Erster Ansprechpartner bei einem Infekt sind in der Regel die Hausärzte. Sie bekommen die derzeitige Situation unmittelbar zu spüren. „Aktuell ist das Patientenaufkommen noch einmal besonders hoch“, sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt. Einen ähnlichen Eindruck hat man bei der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda): „Apotheken berichten über eine Zunahmen von Erkältungserkrankungen in der letzten Zeit“, schrieb ein Sprecher.

RKI meldet deutlich erhöhte Zahlen

Diese Angaben lassen sich mit Daten untermauern: So ging das Robert Koch-Institut (RKI) zuletzt von 4,5 Millionen akuten Atemwegserkrankungen mit Fieber, Husten oder Halsschmerzen in Deutschland binnen einer Woche aus (bezogen auf den Zeitraum 27.6. bis 3.7.). In den Vorjahren - sowohl während als auch vor der Corona-Pandemie - lagen die Werte deutlich darunter. Bei den Erwachsenen gebe es bis zu drei Mal mehr solcher Arztbesuche als in den Jahren vor der Corona-Pandemie zu dieser Zeit.

Corona spielt auch hier eine Rolle

Es kämen sowohl Patienten mit positivem Corona-Schnelltest und den typischen Symptomen wie Hals- Glieder und Kopfschmerzen und Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns in die Praxen, sagte Hausärzte-Verbandschef Weigeldt. Es gebe aber auch viele Patienten, die zwar klassische Erkältungssymptomen hätten, aber deren Corona-Test zunächst nicht anschlage. Bei einem Teil sei der Test dann später positiv, andere hätten grippale Infekte.