
Ein Braunkehlchen (Männchen) (Saxicola rubetra). Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn oder Trauerschnäpper - diese fünf Kandidaten gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2023 ins Rennen.
Foto: Pleul/zb/dpa
„Vogel des Jahres“: Fünf Kandidaten treten zur Wahl an
Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn oder Trauerschnäpper - diese fünf Kandidaten gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2023 ins Rennen.
Abstimmung über das Internet
Dabei sind erneut die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Bis zum 27. Oktober um 11 Uhr können diese im Internet für ihren Favoriten stimmen. Noch am selben Tag wollen der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) den Sieger verkünden.
Den Jahresvogel gibt es seit 1971
Die beiden Naturschutzverbände küren den Jahresvogel seit 1971, um auf die Bedrohung der Vogelwelt aufmerksam zu machen. Seit 2021 darf die Bevölkerung diesen wählen - Nabu und LBV legen allerdings vorher eine Vorauswahl fest.
Viele Arten sind bedroht
Knapp die Hälfte der rund 300 heimischen Vogelarten ist dem LBV zufolge in ihrem Bestand bedroht und steht auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands. (dpa)